BarrierefreiheitBeratung & KontaktSprache auswählen: EN

Spotlight Area – Wasserstoff in der Kreislaufwirtschaft

Wasserstoff in der Kreislaufwirtschaft - Neue Chancen und Möglichkeiten für den kommunalen Wasserstoff. Die Zukunft gehört den nachhaltigen Technologien, Wasserstoff ist auf dem Vormarsch. Neue Verfahren ermöglichen die emissionsfreie Herstellung aus bestehenden Rohstoffen wie Abwasser, Müll oder Biomasse. Darüber hinaus warten spannende Beispiele für innovative Einsatzmöglichkeiten darauf, entdeckt zu werden.

Wasserstoff in der Kreislaufwirtschaft

Neue Verfahren und Konzepte ermöglichen die CO₂-freie Herstellung von Wasserstoff aus Reststoffen wie Müll, Biomasse oder Abwasser. Beispielsweise kann der in Müllverbrennungsanlagen erzeugte elektrische Strom, durch seine konstante Verfügbarkeit, die Absatzmöglichkeiten von Wasserstoff aus der angeschlossenen Wasserelektrolyse im Verkehrsbereich begünstigen und so zur Bildung eines regionalen Wasserstoff-Ökosystems beitragen.

Auch in Biogasanlagen kann der angesagte Energieträger erzeugt werden: Mit einer modernen Dampfreformierung oder Pyrolyse lässt sich das Rohbiogas direkt in hochreinen Wasserstoff umwandeln, der anschließend in komprimierter Form zum Endkunden transportiert werden kann. Forschungsvorhaben, Pilotprojekte und Startups erproben zudem verschiedene Methoden – wie die „dunkle Fermentation“ oder die „Plasmalyse“ – um aus Abwasser Bio-Wasserstoff zu gewinnen.

All die neuartigen Verfahren und Konzepte zeigen: Wasserstoff und Wasserstofftechnologien können ein sinnvoller Partner der kommunalen Kreislauf- und Wasserwirtschaft sein. Lesen Sie mehr über die Wasserstoff-Entwicklung in unserem Industry Insight Artikel.

Spotlight Area Wasserstoff – Im Überblick

Spotlight

4 Tage auf über 300 m² in der attraktiven Halle A4 rundum das Thema Wasserstoff.

Aussteller

Erleben Sie auf unserer exklusiven Spotlight Area Wasserstoff bis zu 10 Aussteller, welche Ihre innovativen Lösungen präsentieren. Zusätzlich geben inspirierende Best Practice Beispiele wervolle Einblicke in die erfolgreiche Umsetzung aus der Praxis. Echte Erfolgsgeschichten, die Lust auf reale Lösungen machen.

Hydrogen Stage

Auf der Bühne erwarten Sie spannende Impulse, Panel Talks und inspirierende Vorträge. Unsere Bühne bringt Ideen zum Leben und die aktuellen Fragen der Industrie und der Kommunen werden beantwortet

Welche Lösungen finde ich hier?

Suchen Sie Lösungen rundum das Thema Wasserstoff? Dann kommen Sie vorbei.

1. Planung von Wasserstoffanlagen
2. Lösungen zur Wasserstofferzeugung

  • mittels Wasserelektrolyse und Strom aus Müllverbrennung, Biogasanlagen oder erneuerbaren Energien

3. Speicher- und Verteilmöglichkeiten

  • Umrüstung von Gasverteilnetzen auf Wasserstoff oder Neubau von H2-ready Leitungsnetzen
  • Speicherlösungen für gasförmige Energieträger

4. Nutzung und Anwendung

  • Technologien für den Wärmemarkt
  • Kraft-Wärme-Kopplung (Kraftwerke und BHKW)
  • Industrielle Prozesswärme

5. Kreislaufwirtschaft

  • Lösungen zur direkten Wasserstoffgewinnung aus Abfallströmen, organischen Rest- und Abfallstoffen, Klärschlamm, nicht recyclebaren Abfälle etc.

6. Kommunale Wärmeplanung mit klimaneutralen Gasen

  • Elektrolyseure als Element der kommunalen Sektorkopplung und dezentralen Energieversorgung
  • Infrastruktur für die Versorgung von Kunden mit Wasserstoff

© Messe München
© Messe München
© Messe München

Erleben Sie auf der IFAT Munich...

  • innovative Verfahren für die Wasserstoffgewinnung der Zukunft, zum Beispiel in der Kläranlage, live auf der Spotlight Area.

  • welche Möglichkeiten Wasserstoff für eine dezentrale Energieversorgung bietet.

  • wie der Wasserstoff in der Fläche verteilt und zum Kunden kommen kann.

  • wie man Wärme mit neuen Gasen erzeugen und wo man sie nutzen kann – zum Beispiel bei der in der Gastherme oder auch bei der Glasherstellung.

  • wie Wasserstoff als Teil der kommunalen Kreislaufwirtschaft agieren kann, um zum Beispiel aus Abfall neue Energie zu schöpfen.

Wasserstoff bietet Kommunen und Betrieben vielversprechende Möglichkeiten auf dem Weg zur Klimaneutralität. Er kann mittels Wasserelektrolyse und Strom erzeugt werden. Erneuerbare Energien lassen sich dadurch speichern und da einsetzen, wo nicht Elektronen, sondern Moleküle gefragt sind. Für den Prozess gibt es diverse Wasserquellen, die – einmal gereinigt – dafür eingesetzt werden können, sei es Grundwasser oder auch Klärschlamm. Der Wasserstoff kann in das örtliche Verteilnetz eingespeist und unter anderem als Kraftstoff für kommunale Fahrzeuge oder als Produktionsmittel für die ans Netz angeschlossene Industrie genutzt werden – ganz im Sinne einer gut funktionierenden Kreislaufwirtschaft und Energiewende vor Ort. Für die Anpassung der Gasnetze an Wasserstoff hat der DVGW die Regelsetzungsarbeiten abgeschlossen und darüber hinaus Umstellungshilfen für die Branche erarbeitet. Mit der DVGW-Datenbank VerifHy stehen zudem verlässliche Informationen zur Wasserstofftauglichkeit von Komponenten bereit. Die Transformation der kommunalen Infrastruktur in Richtung Klimaneutralität ist somit möglich. Um das Potenzial von Wasserstoff jedoch voll auszuschöpfen und das Energiesystem resilienter zu machen, benötigt er einen festen Platz in der Kommunalen Wärmeplanung als wichtiger Baustein für die Kopplung von Energiesektoren.
Lächelnder Mann mit kurzen welligen Haaren und einem blauen Anzug mit blau gemusterter Krawatte.
Prof. Dr. Gerald Linke
  • VORSTANDSVORSITZENDER – RESSORT ENERGIE
  • DVGW
Als Energievektor und -speicher, als Grund- und Brennstoff, aber auch als Treiber einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft wird Wasserstoff künftig eine wichtige Rolle spielen. Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) unterstützt als Strategie- und Koordinationsstelle für Wasserstoff in Bayern die zahlreichen innovationsstarken Unternehmen und Forschungseinrichtungen durch Information, Beratung sowie nationale und internationale Vernetzung. Im Wasserstoffbündnis Bayern vereinen wir entlang der gesamten Wasserstoff -Wertschöpfungskette über 330 Akteure mit einem Sitz im Bayern und bilden damit das größte staatlich initiierte Wasserstoffnetzwerk in Deutschland.
Ein Mann im Anzug mit dunklen Haaren und kurzem Bart posiert lächelnd.
Dr. Fabian Pfaffenberger
  • Geschäftsführer
  • H2.B

Partner

Kontakt

Lächelnde Frau mit langen welligen Haaren und schwarzem Oberteil mit Blazer.
Sina Übelacker
  • EXHIBITION MANAGER
Generating energy from secondary raw and waste materials; Halle A4 & Hydrogen Area
+49 89 949-20281
+49 89 949-20281
E-Mail schreiben
E-Mail schreiben
Standort
Standort
Petra Tutsch
  • Exhibition Manager
Strategic & International Partnership + Hydrogen Stage
+49 89 949-20293
+49 89 949-20293
E-Mail schreiben
E-Mail schreiben
Standort
Standort
Zum Seitenanfang