IFAT Munich Solution Tours: Ihre Lösung im Rampenlicht
Mit Ihrer Teilnahme an den IFAT Munich Solution Tours bringen Sie Ihre Innovation gezielt dorthin, wo Aufmerksamkeit am wertvollsten ist: direkt zur passenden Zielgruppe.
Mit mehr als 3.200 Ausstellern ist die IFAT Munich eine Plattform von globaler Bedeutung – aber auch ein Ort, an dem Sichtbarkeit zur Herausforderung wird. Denn Aufmerksamkeit ist begrenzt.
Die IFAT Munich Solution Tours rücken Ihre Innovation ins Rampenlicht – vor einem Publikum, das ihr Potenzial nicht nur erkennt, sondern aktiv sucht.
Das Angebot auf einen Blick
Bei den IFAT Munich Solution Tours dient ein erfahrener Branchenexperte als Tourguide und führt eine internationale Besuchergruppe gezielt zu vier bis fünf Ausstellern, deren Lösungen perfekt zum Thema der Tour passen. Die Toursprache ist Englisch.
Unsere Leistungen im Detail:
- Jede Tour beginnt mit einem fachlich-fundierten Impulsvortrag unseres Tourguides zum jeweiligen Tour-Thema.
- Als Aussteller erhalten Sie an Ihrem Stand 10 Minuten zur Präsentation Ihrer Lösung inkl. Austausch mit den Tour-Teilnehmern.
- Wir stellen durch eine kostenfreie, aber verpflichtende Anmeldung der Besucher ein thematisches Interesse sicher. Im Nachgang erhalten Sie von uns die Kontaktdaten Ihrer Tour-Teilnehmer.
- Wir bringen Sie effizient und persönlich mit Ihren potenziellen Kunden ins Gespräch.
Ihre Kosten:
Die Kosten für eine Teilnahme betragen für Aussteller 1.290 EUR pro Tour.
Besucher-Infos zu den IFAT Munich Solution Tours
Sie suchen Informationen, wie Sie als Besucher an einer unserer Solution Tours teilnehmen können? Dann informieren Sie sich auf unserer Besucher-Seite.
Spannende Menschen nutzen die Solution Tours, darunter sind auch neue Zielgruppen. Deshalb sind wir dabei. Gerne auch wieder beim nächsten Mal.
Ihre Vorteile im Überblick
- Gezielte Sichtbarkeit – Sie präsentieren Ihre Lösung vor einem Publikum mit echtem Interesse.
- Zwei Gruppen pro Thema – so erhalten Sie doppelte Sichtbarkeit.
- Bewerbung im offiziellen Tourprogramm – sichtbar in App, Website, Mailings und Besucherplanung.
- Fachliche Einordnung durch die Guides – so wird Ihr Produkt nicht nur gezeigt, sondern eingebettet.
- Teilnehmer-Kontakte für Ihr Follow-up – für eine effiziente Leadgewinnung.
Die IFAT Munich Solution Tours in Zahlen (IFAT Munich 2024)
Die Solution Tours Themen auf der IFAT Munich 2026
Solution Tours im Bereich Water Management
- Digitalization in Drinking Water Supply
- Analysis and Drinking Water Treatment Methods
- Maintaining Infrastructure & Climate Adaption
- Digitalization in the Wastewater Sector
- Urban Wastewater Treatment Directive
Solution Tours in den Bereichen Waste Management und Kommunalfahrzeuge
- Digitalization in Waste Management
- New Approaches to Plastic Waste Recycling
- Drive Systems of Tomorrow
So kommen die Touren zu Ihrem Stand
Sie haben ein Produkt oder eine Dienstleistung, die Sie im Rahmen einer der Touren präsentieren möchten? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bitte schicken Sie uns folgende Informationen per E-Mail:
• Kurzbeschreibung Ihrer Lösung (max. 3–5 Sätze)
• Zuordnung zu einer der Touren
• Kontaktdaten
Die Anmeldung erfolgt über den Ausstellershop
Zum Durchklicken: Impressionen unserer Solution Tours
Jetzt ansehen: Die Solution Tours im Video

Top-Experten von Abwasser bis Zirkularität: Das sind unsere Tourguides
- Leiter der Einheit Wasserversorgungssysteme beim DVGW e. V.
- Bauingenieur für Baustatik, Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau
- Fachgebiete: Trinkwasserinfrastruktur, Korrosion und Korrosionsschutz, Regelsetzung und Normung national wie international
- Leitung der Fachabteilung Wasser- und Abfallwirtschaft bei der DWA
- Steuerung und Koordinierung der ehrenamtlichen Experten bei der Erarbeitung von technischen Regeln im Wassersektor
- Mitarbeit bei der nationalen und europäischen Normung
- Unterstützung der DWA-Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit
- Federführung in der Allianz, Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung
- Bis 2021 stellvertretender Geschäftsführer und Leitung der Abteilung Umwelttechnik am bifa Umweltinstitut GmbH
- Langjährige Forschungstätigkeit im Bereich Kreislaufwirtschaft
- Schwerpunkte: Kunststoffrecycling, mechanische Aufbereitung, ökologische Prozessbewertung, Strategieberatung für Industrie & Behörden
- Bringt wissenschaftliche Tiefe & Anwendungsperspektive zusammen – besonders dort, wo Technologie auf regulatorische und wirtschaftliche Anforderungen trifft
- Geschäftsführerin VAK - Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie e.V.
- Fokus: Innovative, energieeffiziente und ressourcenschonende Arbeitsgeräte und Kommunalfahrzeuge
- Führt Touren zu Lösungen für kommunale Antriebsysteme von morgen
- Hat den Überblick über die technologischen Entwicklungen – von digital vernetzter Fahrzeugdiagnose und smarter Sensorik über Megawatt-Ladesysteme für schwere E-Fahrzeuge bis hin zu intelligenten Energie- und Hydrauliksystemen
Laden Sie sich die Broschüren zu unseren Solution Tours herunter
Die Solution Tours auf der IFAT Munich 2026 im Detail
Erfahren Sie hier mehr über die Inhalte der einzelnen Solution Tours. Hinweis: Alle Touren werden in englischer Sprache durchgeführt.
- KI-Systeme zur Netzsteuerung, Digital Twins, Building Information Modelling
- Cybersecurity von kritischen Infrastrukturen
- Cloudbasierte Überwachung und Prozesssteuerung
Tourguide: Peter Frenz
- Sensorik, Analytik und Monitoring zur Detektion von PFAS, Pestiziden und Spurenstoffen
- Verfahren zur Aufbereitung und Wasserwiederverwendung (Reuse)
- Regeltechnik und Qualitätssicherung im laufenden Betrieb
Tourguide: Peter Frenz
- Leckageerkennung und Ermittlung von Wasserverlusten (Infrastructure Leakage Index ILI)
- Sanierungs- und Instandsetzungsverfahren sowie Zustandsbewertung (Life Cycle)
- Innovative Inspektionsverfahren
- Netzdokumentation
Tourguide: Peter Frenz
- Building Information Modelling für Kläranlagen und Netzplanung
- Cloudbasierte Datenanalyse für Steuerung & Ressourceneffizienz
- Frühwarnsysteme für Überlastung, Rückstau & Starkregen
Tourguide: Dr. Friedrich Hetzel
- Verfahren zur Mikroschadstoff-Entfernung (4. Reinigungsstufe)
- Maßnahmen zur Emissionsminderung & Energieoptimierung
- Monitoring-Lösungen zur Einhaltung neuer Grenzwerte
Tourguide: Dr. Friedrich Hetzel
- KI-gestützte Systeme zur Sortierung, Schadstofferkennung oder Prozessoptimierung
- IoT und Sensorik zur Anlagenüberwachung, Trennqualitätsanalyse und Routenplanung
- Plattformen & Datenmanagement zur prozessübergreifenden Koordination
- Digitale Werkzeuge für Schulung, Prognose oder Bürgerbeteiligung
Tourguide: Dr. Siegfried Kreibe
- KI-gestützte Bildverarbeitung & Sensortechnik zur Sortierung und Störstoffanalyse
- Maschine-zu-Maschine-Kommunikation für die verbesserte Produktion und Verarbeitung von Recyzklaten
- Digitale Plattformen für das Prozessmanagement entlang der Recyclingkette
- Tools für recyclinggerechtes Design
- Mechanische & chemische Aufbereitungstechnik
Tourguide: Dr. Siegfried Kreibe
- Alternative Antriebe in der Praxis
- Autonome und teilautomatisierte Systeme
- Systemintegration & Kooperation
Tourguide: Anna Breimer
So kommen die Touren zu Ihrem Stand
Sie haben ein Produkt oder eine Dienstleistung, die Sie im Rahmen einer der Touren präsentieren möchten? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bitte schicken Sie uns folgende Informationen per E-Mail:
• Kurzbeschreibung Ihrer Lösung (max. 3–5 Sätze)
• Zuordnung zu einer der Touren
• Kontaktdaten
Die Anmeldung erfolgt über den Ausstellershop