BarrierefreiheitBeratung & KontaktSprache auswählen: EN

Ihre Herausforderung. Unsere Lösungen – auf der IFAT Munich

Die Herausforderungen sind komplex, die Antworten vielfältig: Die IFAT Munich ist die führende Plattform für Lösungen in der Umwelttechnologie. Hier finden Sie alles, was Sie brauchen, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Ob strengere Umweltvorgaben, knappe Ressourcen oder technischer Modernisierungsdruck – wer in der Umweltbranche Verantwortung trägt, steht vor konkreten Aufgaben. Die IFAT Munich zeigt Ihnen dafür herstellerübergreifende Lösungen: technologieoffen, praxistauglich und zukunftsgerichtet.

Entdecken Sie hier die zehn zentralen Themenfelder – und erfahren Sie, welche Aussteller, Technologien, Formate und Entwicklungen auf der IFAT Munich 2026 für Ihre Herausforderungen relevant sind.

Lösungen im Bereich Wasserwirtschaft

Luftbild von einer Kläranlage.
© Messe München

Anlagenbau und Prozesse der Trink- und Betriebswasserversorgung

Abwasser als Ressource: Dichte Netze, effiziente Behandlung und Klärschlammverwertung ermöglichen Wasserwiederverwendung, Ressourcenrückgewinnung und eine digital gesteuerte, nachhaltige Abwasserwirtschaft.

Zentrale Aspekte:

  • Zugang und Verfügbarkeit
  • Sicherstellung und Optimierung der Wasserqualität
  • Dichte Wassernetze
  • Energieeinsatz und -rückgewinnung
  • Digitalisierung des Anlagenbaus und der Prozesse der Trink- und Betriebswasserversorgung

Anlagenbau und Prozesse des Abwassertransport, -behandlung und -wiederverwendung

Abwasser als Ressource: Dichte Netze, effiziente Behandlung und Klärschlammverwertung ermöglichen Wasserwiederverwendung, Ressourcenrückgewinnung und eine digital gesteuerte, nachhaltige Abwasserwirtschaft.

Zentrale Aspekte:

  • Förderung von Abwasser und Schlämmen
  • Saubere und dichte Abwassernetze
  • Klärschlammverwertung
  • Behandlung, Überwachung und Reinigung
  • Wasserwiederverwendung
  • Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser
  • Digitalisierung für Anlagenbau und Prozesse der Abwassertransport -behandlung, und Wiederverwendung

Alle Aussteller im Überblick

Sie möchten sich einen branchenübergreifenden Überblick aller Aussteller verschaffen? In unserem Ausstellerverzeichnis haben Sie verschiedene Möglichkeiten zum Suchen und Filtern.

Management und Betrieb von Wasser- und Abwasseranlagen

Von der Planung über den Betrieb bis zur Wartung: Das Management moderner Entwässerungssysteme für Kommunen und Industrie vereint Sicherheit, Energieeffizienz und integriertes Wassermanagement. Digitale Technologien wie automatisierte Steuerung, Smart Metering und digitale Zwillinge ermöglichen eine nachhaltige, zukunftsorientierte Betriebsführung.

Zentrale Aspekte:

  • Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt kommunaler und industrieller Entwässerungssysteme
  • Anlagensicherheit
  • Integriertes Wassermanagement
  • Energieeinsatz und -rückgewinnung
  • Digitalisierung für Management von Wasser- und Abwasseranlagen

Resilienz und Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel

Klimawandel, Urbanisierung und Extremwetter fordern neue Lösungen in der Wasserwirtschaft. Ob Hochwasserschutz, Regenwassermanagement oder wasserbewusste Stadtentwicklung – moderne Konzepte wie Schwammstadt, digitale Frühwarnsysteme und smarte Infrastruktur stärken die Resilienz und sichern die Versorgung nachhaltig.

Zentrale Aspekte:

  • Wasserbau
  • Anpassung der Küsten
  • Frühzeitige Erkennung von Überflutungs- und Erosionsereignissen
  • Regenwassermanagement
  • Hochwassermanagement
  • Wasserbewusste Stadtentwicklung / Schwammstadt / blaue grüne Infrastruktur
  • Gewässerschutz, -ausbau und –unterhalt
  • Be- und Entwässerungstechnik
  • Altlastensanierung von Boden und Grundwasser
  • Allgemeine Digitalisierung in der Wasserwirtschaft

Lösungen im Bereich Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Ein Mann mit Helm und Arbeitsbekleidung steht in einer Halle, in der mit einem Förderband Müll sortiert wird.
© GettyImages / iStock

Reduzierung des Ressourcenverbrauchs

Ob energieeffiziente Pumpen, smarte Abfallsysteme oder digitale Tools – moderne Wasser- und Abfallwirtschaft setzt auf nachhaltige Technik zur Dekarbonisierung. IoT-Sensorik, Cloud-Lösungen und automatisierte Prozesse helfen, Ressourcen gezielt zu überwachen und effizient zu nutzen.

Zentrale Aspekte:

  • Einsatz alternativer Antriebe & Aggregate
  • Integration energieeffizienter Komponenten & Produktionssysteme
  • Energieeinsatz und -rückgewinnung
  • Modularisierte und reparaturfreundliche Anlagentechnik
  • Digitalisierung bei der Reduzierung des Ressourcenverbrauchs

Recycling von Stoffen und Materialien

Ob Kunststoffe, Batterien oder andere Materialien: Moderne Recyclingverfahren und digitale Technologien wie KI, Blockchain und automatisierte Sortierung ermöglichen effiziente Stoffkreisläufe und nachhaltiges Schadstoffmanagement.

Zentrale Aspekte:

  • Materialübergreifende Verfahren und Prozesse der Kreislaufwirtschaft
  • Materialspezifische Verfahren und Prozesse der Kreislaufwirtschaft
  • Schadstoffmanagement
  • Digitalisierung

Das komplette Veranstaltungsprogramm im Überblick

Sie suchen einen branchenübergreifenden Überblick des Rahmenprogramms auf der IFAT Munich 2026? Dann klicken Sie in unser Veranstaltungsprogramm.

Logistik & Abfallsammlung

Moderne Abfallsysteme setzen auf digitale Lösungen, automatisierte Sortierung und emissionsarme Fahrzeuge. Durch smarte Routenplanung, sortenreine Zwischenlagerung und IoT-Sensorik wird die Sammlung effizienter, die Materialqualität gesichert und die Rückverfolgbarkeit verbessert – für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft.

Zentrale Aspekte:

  • Speicher- und Verteilmöglichkeiten
  • Abfallsammlung
  • Abfallsortierung
  • Fahrzeuge und Aufbauten
  • Digitalisierung

Wasserstoff in der Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft erschließt neue Quellen für Wasserstoff – etwa aus Klärschlamm, biogenen Reststoffen oder nicht recycelbaren Abfällen. Auch aquatische Biomasse und erneuerbare Energien spielen eine Rolle. Moderne Infrastruktur und digitale Systeme ermöglichen die effiziente Planung, Speicherung und Nutzung – etwa für Verkehr, Industrieprozesse oder die Energieversorgung von Gebäuden.

Zentrale Aspekte:

  • Wasserstoffgewinnung
  • Infrastruktur und Systeme
  • Nutzung und Anwendung

Energetische Verwertung

Ob Wärmerückgewinnung, Biogaserzeugung oder thermische Verwertung – die energetische Nutzung von Abfall- und Wasserströmen leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung. Innovative Verfahren wie Carbon Capture und biologische Abluftreinigung steigern Effizienz und Umweltverträglichkeit.

Zentrale Aspekte:

  • Energie aus Wasserkreisläufen
  • Energie aus Abfallkreisläufen
  • Abluftreinigung und Luftreinhaltung

Straßenunterhalt und -betrieb

Sauber, sicher, nachhaltig: Der Winterdienst, die Straßenreinigung und der Betriebsdienst entwickeln sich rasant weiter – mit emissionsarmen Fahrzeugen, smarter Streustoffplanung und feinstauboptimierter Reinigung. Moderne Technik und KI sorgen für mehr Effizienz und Sicherheit – selbst in schwer zugänglichen Bereichen.

Zentrale Aspekte:

  • Winterdienst
  • Straßenreinigung
  • Straßenunterhaltung / Straßenbetriebsdienst

Zum Seitenanfang