Beratung & KontaktSprache auswählen: EN

Leitungsbau Challenge (rbv)

Sie sind die Operateure der Baubranche. Wie durch Adern fließt das Wasser durch die Rohre unter der Erde.

Die vom Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) ausgetragene Leitungsbau Challenge steht im Zeichen der Nachwuchsgewinnung. Durch den Fachkräftemangel stehen immer mehr spezialisierte Branchen im Kampf um kompetente Nachwuchskräfte in Konkurrenz. Die Leitungsbau Challenge präsentiert die Potenziale der Leitungsbaubranche auf der Bühne der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in allen Facetten.

Die Idee, die hinter der Leitungsbau Challenge steckt, ist so sinnvoll wie einleuchtend. Im sportlichen Wettkampf wird den Teilnehmern und Besuchern ein Einblick in die abwechslungsreichen und interessanten Berufe im Leitungsbau gegeben. Wie attraktiv die Jobprofile und wie spannend die Tätigkeiten im Leitungsbau sind, wird dabei mehr als deutlich. Für jeden Jugendlichen, der vor der Berufswahl steht, ist dieses Betätigungsfeld eine vielversprechende Alternative und eine zukunftssichere Berufswahl mit hervorragenden Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Für junge Menschen, die unmittelbar vor der Berufswahl stehen, ist es eine Gelegenheit sich über die Berufsbilder und Aufstiegschancen der Branche zu informieren.

Die Challenge

Bei der Leitungsbau Challenge messen sich Teams aus Leitungsbauunternehmen, von Ausbildungsstätten, Versorgungsunternehmen und Netzbetreibern aus dem In- und Ausland in ihrer Profession: Angehende Fachkräfte aber auch ausgebildete Facharbeiter der Leitungsbaubranche, die nicht länger als zehn Jahre im Beruf sind, präsentierten einem breiten Publikum ihr Können.

In der Challenge wird praxisnah gezeigt, wie fachliches Können, moderne Materialien und innovative Verlegetechniken auf einer Rohrleitungsbaustelle ineinandergreifen.

Die Aufgaben der Leitungsbauchallenge

Praxisnähe steht im Vordergrund: Aufgabe ist es, ein Wasserverteilungssystem aus Guss- und PE-Rohren zu bauen und eine Reparaturschelle mit einer Flanschverbindung an einem Rohrsystem zu montieren. Überprüft werden die Leistungen der Teams von fachlich kompetenten und unabhängigen Schiedsrichtern, die die zeitliche und qualitative Ausführung ordnungsgemäß abnimmt. Die Mannschaften werden jeweils aus drei Teilnehmern gebildet.

Besucher beobachten ein Team von Arbeitern, das vor einer Messehalle, umgeben von Sicherheitsbarrieren, ein Rohrsystem zusammenbaut.
© Messe München GmbH
Drei Arbeiter in Schutzausrüstung verladen vor einer Messehalle ein großes blaues Teil eines Rohrsystems.
© Messe München GmbH
Zwei Arbeiter installieren als Teil einer Demonstration vor einer Messehalle ein komplexes Rohrstystem.
© Messe München GmbH
Eine Gruppe von Menschen in Arbeitskleidung posiert mit Auszeichnungen in der Hand neben einer blauen Rohrinstallation vor der Messehalle B1.
© Messe München GmbH
Besucher beobachten ein Team von Arbeitern, das vor einer Messehalle, umgeben von Sicherheitsbarrieren, ein Rohrsystem zusammenbaut.
Drei Arbeiter in Schutzausrüstung verladen vor einer Messehalle ein großes blaues Teil eines Rohrsystems.
Zwei Arbeiter installieren als Teil einer Demonstration vor einer Messehalle ein komplexes Rohrstystem.
Eine Gruppe von Menschen in Arbeitskleidung posiert mit Auszeichnungen in der Hand neben einer blauen Rohrinstallation vor der Messehalle B1.

Vorführzeiten

DatumUhrzeit

Dienstag, 14.05.2024

10:00 Uhr und 16:00 Uhr

Mittwoch, 15.05.2024

10:00 Uhr und 16:00 Uhr