Unsere Haltung. Aus Überzeugung. Nachhaltig und innovativ.
Nachhaltigkeit - unser Weg in die Zukunft
Als gesellschaftlicher Akteur nehmen wir, die Messe München, unsere soziale und ökologische Verantwortung wahr. Daher ist Nachhaltigkeit fest in unserer Unternehmensstrategie verankert.
Dazu haben wir eine auf die Messewirtschaft zugeschnittene Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Mit unserem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsprogramm setzen wir fortlaufend Projekte zur Reduktion von Treibhausgasemissionen für die Messe München auf.
Nachhaltigkeit ist kein Trend. Sondern unsere Zukunft.
Keine Großveranstaltung kann hundertprozentig nachhaltig sein. Dennoch muss es das Ziel sein, so nachhaltig wie möglich zu agieren und möglichst viele Stellschrauben hierfür zu drehen. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und hoffen, durch unser Engagement und unsere Maßnahmen auch andere zu motivieren. Lassen Sie uns das Thema Nachhaltigkeit gemeinsam angehen. Konsequent. Kontinuierlich. Konstruktiv.
Als größte internationale Plattform für die Umwelttechnologiebranche liegen Ressourcenbewusstsein, Nachhaltigkeit sowie Klimaschutz in der DNA der IFAT Munich. Natürlich ist uns aber auch bewusst, dass eine Veranstaltung dieser Größenordnung unvermeidbare Treibhausgasemissionen mit sich bringt. Deshalb ist es uns umso wichtiger, mit unseren Maßnahmen die IFAT Munich sukzessive nachhaltiger zu gestalten.
Nachhaltigkeit. Die Maßnahmen der IFAT Munich.
Als größte internationale Plattform für die Umwelttechnologiebranche sehen wir es als unsere Verantwortung, nicht nur den nachhaltigen Wandel zu fördern, sondern ihn auch aktiv mitzugestalten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir vier zentrale Handlungsfelder definiert, in denen wir kontinuierlich daran arbeiten, die IFAT Munich nachhaltiger aufzustellen und so noch mehr positiven Impact zu generieren. Sie bilden die Grundlage für unser Nachhaltigkeitsengagement – strategisch, messbar und wirkungsorientiert.
Wir fördern Alternativen zur individuellen Anreise und stellen das Catering auf unseren Eigenflächen sowie einem Teil unserer mit der Messe verbundenen Eigenveranstaltungen auf 100% vegetarisches Angebot um.
- Nachhaltiges Catering auf Eigenflächen
Wir gestalten das Speisenangebot auf unseren Eigenflächen bewusst vegetarisch, saisonal und regional. - Verantwortungsvolles Catering bei Eigenveranstaltungen
Auch bei einem Teil unserer IFAT Munich bezogenen Eigenveranstaltungen setzen wir verstärkt auf fleischlose und biologische Optionen und orientieren uns dabei an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. - Partnerschaft mit Käfer & Able: „Vermeiden statt kompensieren“
Gemeinsam mit unseren Cateringdienstleistern Able und Käfer verfolgen wir den Grundsatz, Emissionen möglichst zu vermeiden – durch lokale Lieferketten, saisonale Produkte und Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung. - Förderung öffentlicher Anreise
Mit Angeboten wie dem DB-Veranstaltungsticket und der kostenlosen MVV-Nutzung über das Messeticket setzen wir Anreize für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. - Messenaher Campingplatz
Mit unserer direkt am Messegelände gelegenen IFAT Munich Camper Base, bieten wir Camper-Stellplätze an, die einen fußläufigen Besuch der Messe ermöglichen.
Wir setzen beim Standbau für alle IFAT-Flächen auf ressourcenschonende Maßnahmen und stärken unsere digitalen Informationsangebote.
- Verzicht auf Gangteppiche
Durch den vollständigen Verzicht auf Gangteppiche sparen wir über 40.000 m² Teppichmaterial pro Veranstaltung. - Nachhaltiger Standbau auf Eigenflächen
Bei unseren Stages, der Startup Area und weiteren IFAT Munich-Flächen setzen wir gemeinsam mit unseren Partner meplan und Arno Design auf ressourceneffizienten Standbau - etwa durch den Einsatz modularer, wiederverwendbarer Bauelemente oder die gezielte Reduktion von Materialien. - Zweites Leben für Materialien
In Kooperation mit Initiativen wie Trash Galore und Reciclage fördern wir die Weiterverwendung und das Upcycling von Messematerialien. Nach der IFAT Munich 2024 wurden z. B. 153 kg Wertstoffe weitervermittelt und 57 m² Banner zu Werbemitteln verarbeitet. - Reduktion von Printmaterialien
Wir reduzieren unsere Printauflagen kontinuierlich und stärken digitale Formate wie die IFAT Munich App, digitale Infopoints und unsere Website. Hierdurch können wir im Vergleich zur letzten Veranstaltung bei der nächsten IFAT Munich 20.000 Besuchsplaner weniger drucken. - Förderung von Mehrweg
Auf unseren Veranstaltungsforen stehen kostenlose Wasserstationen zur Verfügung, um die Nutzung von mitgebrachten, wiederverwendbaren Getränkebehältern zu erleichtern.
Dieses Handlungsfeld zielt darauf ab, ein ganzheitliches Verständnis für Inklusion, Vielfalt und Wohlbefinden im Kontext der IFAT Munich zu fördern. Auch wenn wir uns aktuell noch in der Entwicklungsphase befinden, arbeiten wir intensiv daran, durch gezielte Analysen und interne Schulungsformate ein inklusives Veranstaltungsumfeld zu schaffen und dieses kontinuierlich weiterzuentwickeln.
- Unser langfristiges Ziel:
Wir verfolgen das langfristige Ziel, ein umfassendes Awarenesskonzept für Inklusion, Vielfalt und Wohlbefinden zu entwickeln, das alle Bereiche der Veranstaltung berücksichtigt. - Interne Schulungen zur Bewusstseinsbildung
Mit Blick auf die kommende Veranstaltung streben wir Trainings und Workshops an, um Awareness innerhalb unseres Teams gezielt zu stärken. - Diversität im Messeprogramm
Wir prüfen die Vielfalt unseres Programms und möchten diese künftig gezielt ausbauen, um unterschiedliche Perspektiven und Zielgruppen besser zu integrieren.
Mit der finanziellen Unterstützung von Klimaschutzprojekten durch den Kauf des GoGreen Tickets und der Hervorhebung von nachhaltigen Messekonzepten durch die GoGreen Exhibitors möchten wir Anreize für aktives Nachhaltigkeitsengagement fördern. Zukünftig sollen weitere wirkungsorientierte Maßnahmen integriert und partnerschaftliche Verantwortung in unseren Messebetrieb gestärkt und verankert werden.
- GoGreen Tickets für Besucher und Besucherinnen
Mit dem Kauf des GoGreen Ticket bieten wir Messebesuchern und -besucherinnen die Möglichkeit ausgewählte Klimaschutzprojekte - lokal und international - finanziell zu unterstützen - GoGreen Exhibitors als Best-Practice-Beispiele
Aussteller, die ein ganzheitlich nachhaltiges Messekonzept umsetzen, das die Bereiche Standbau, Standausstattung und Catering berücksichtigt, kennzeichnen wir als GoGreen Exhibitors. Sie werden von uns vor und während der IFAT Munich sichtbar gemacht und kommunikativ hervorgehoben, um ihr Engagement als Vorbild zu präsentieren.
Angebote und Empfehlungen für Aussteller und Besucher
Nachhaltigkeit ist ein Auftrag, den wir nur gemeinsam umsetzen können. Mit verschiedenen Angeboten und Empfehlungen unterstützt die IFAT Munich alle Teilnehmer dabei, die Messeteilnahme umweltbewusster zu gestalten.
Folgend finden Sie nochmal eine Übersicht.
- Sprechen Sie mit Ihrem Standbauer über modulare, wiederverwendbare Bauelemente oder die gezielte Reduktion von Materialien bei Ihrem Standbau. Gerne stehen Ihnen unsere Partner meplan und EECS.greens® mit entsprechenden Standbaulösungen zur Verfügung.
- Nutzen Sie unseren Leitfaden zur Abfallvermeidung mit wertvollen Hinweisen, wie sich durch eine sorgfältige Planung und Gestaltung des Messeauftritts Abfälle vermeiden lassen können.
- Versuchen Sie auf Give-Aways weitestgehend zu verzichten.
- Nutzen Sie die GoGreen Besuchergutscheine um Ihre Kunden auf die Messe einzuladen und unterstützen Sie mit einem finanziellen Beitrag hochwertige Klimaschutzprojekte.
- Catering: Reduzieren Sie Fleischgerichte und setzen Sie auf regionale und saisonale Zutaten. Sprechen Sie mit Ihrem Caterer auch darüber, wie Food Waste reduziert werden kann. Einen Überblick über die Caterer auf dem Messegelände und deren Maßnahmen finden Sie hier.
- Prüfen Sie, ob die Auflage der gedruckten Werbemittel reduziert werden kann und setzen Sie verstärkt auf Digitalisierung.
- „Ein Messebesuch vermeidet im Schnitt fünf Geschäftsreisen!“ – das besagt eine neu veröffentlichte Studie des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA. Planen Sie Ihren Messebesuch deshalb schon vorab so genau wie möglich, um Ihre Zeit vor Ort möglichst effizient zu nutzen. Die IFAT Munich App steht Ihnen als praktisches Planungstool zur Verfügung.
- Sie müssen Ihr Ticket nicht ausgedruckt mitbringen! Es ist ausreichend, wenn Sie das Ticket auf Ihrem Handy am Eingang scannen.
- Sie haben ein Lanyard erhalten? Verwenden Sie es gerne für Ihren nächsten Messebesuch. Je öfter diese wiederverwendet werden, desto weniger Lanyards müssen produziert werden.
- Nutzen Sie die kostenlosen Wasserstationen auf dem Gelände, um wiederverwendbare Becher und Flaschen wieder aufzufüllen.
- Ihr IFAT Munich Ticket gilt als Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr im gesamten Stadtgebiet.
- Nutzen Sie außerdem für die umweltfreundlichere Anreise mit der Deutschen Bahn und dem IFAT Munich Bahn-Special-Veranstaltungsticket.
- Bilden Sie wenn möglich Fahrgemeinschaften – das reduziert Verkehrsaufkommen und fördert den Austausch schon vor Messebeginn.
- Nutzen Sie unseren Airport Shuttle für eine direkte und effizientere Verbindung vom Flughafen zum Messegelände.
