Die Inhalte dieser Seite beziehen sich auf die IFAT Munich 2022. Informationen zur IFAT Munich 2024 folgen hier ab Herbst/Winter 2023/2024.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Abonnieren Sie unseren Newsletter , um die neuesten Informationen nicht zu verpassen!
Wie umweltfreundlich ein Unternehmen denkt und handelt, lässt sich auch an seiner Messepräsenz ablesen. Setzen Sie ein weit sichtbares Zeichen für Ihren eigenen Nachhaltigkeitsanspruch. Mehrere Unternehmen qualifizierten sich für die Teilnahme am IFAT Sustainability Award. Prämiert wurde der nachhaltigste Messeauftritt der IFAT Munich 2022.
Der IFAT Sustainability Award geht Hand in Hand mit dem GoGreen CO₂ Audit der Messe München. Jeder Hauptaussteller, der daran teilnimmt, qualifiziert sich automatisch für eine Teilnahme am Award. Worum es beim GoGreen CO₂ Audit geht? Um die Kompensation von CO₂-Emissionen, die ein Aussteller im Zusammenhang mit der IFAT Munich verursacht. Durch die Unterstützung zertifizierter Klimaschutzprojekte von myclimate helfen Sie, den messbaren Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Und verschaffen Ihrem Unternehmen noch mehr Glaubwürdigkeit in punkto Umweltfreundlichkeit.
Als Teilnehmer am GoGreen CO₂ Audit profitieren Sie von exklusiven Marketingmaßnahmen für die klimaneutralen Aussteller der IFAT Munich. Sprich: positive Presse und PR, die sich durch die Teilnahme am IFAT Sustainability Award noch vervielfacht – und im Falle Ihres Sieges von Preisen im Wert von bis zu 3.000 EUR gekrönt wird. Die feierliche Auszeichnung wurde im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der IFAT Munich am 30. Mai 2022 vorgenommen.
Danke für Ihre Teilnahme!
Prof. Dr. Martin Faulstich, INZIN Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft, Düsseldorf
Dr. Britta Bookhagen, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Berlin
Dr. Xaver Edelmann, World Resources Forum, St. Gallen
Dr. Christoph Epping, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Berlin
Prof. Dr. Frank Wolfgang Günthert, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
Prof. Dr. Martin Grambow, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München
Dip.-Ing. Henning Kaul, Vorsitzender des Umweltausschusses des Bayerischen Landtags a. D., Alzenau
Dr. Karl Kienzl, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Wien
Prof. Dr. Christa Liedtke, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Dr. Peter Markus, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Dipl.-Ing. Karin Opphard, German RETech Partnership, Berlin
Lassen Sie uns gemeinsam mit gutem Beispiel voran gehen und die IFAT in einem kontinuierlichen Prozess noch nachhaltiger machen.
Die Bewertungskriterien des Awards sind angelehnt an den Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und des Umweltbundesamt (UBA). Dazu gehören zum Beispiel Energieverbrauch, Abfall-/Wassermanagement, Standbau, -ausstattung und -materialien, Transport und Anreise, Catering, Kommunikation sowie die Gesamtbetrachtung des Unternehmens und seine soziale Verantwortung.