Messen sind die Plattformen der Zukunft. Während der Messetage versammeln sich Experten aus der ganzen Welt, um ihre Zukunftstechnologien anzubieten, Lösungsansätze zu diskutieren und neue Kooperationen einzugehen. Veranstaltungen dieser Größenordnung haben einen enormen Wert für die Wirtschaft. Dabei muss uns bewusst sein: Bei jeder Veranstaltung werden Treibhausgasemissionen freigesetzt. Gemeinsam mit Partnern haben wir uns auf den Weg gemacht, Maßnahmen für eine nachhaltigere Messewirtschaft zu erarbeiten und unserer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen. Denn Nachhaltigkeit und Klimaschutz müssen aktiv gelebt werden – das umfasst auch einen nachhaltigen Messeauftritt.
Wer seine Zeit vor Ort gezielt und intensiv für Geschäftskontakte und persönliche Treffen nutzt, der spart sich die individuelle Anreise zu Kunden, Partnern und Dienstleistern. Außerdem haben Sie während Ihres Messeauftritts bei der IFAT Munich 2024 weitere Chancen, Emissionen zu vermeiden, Rohstoffe zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Machen Sie den ersten Schritt und lassen Sie mit dem GoGreen Audit einen CO₂-Fußabdruck Ihres Messeauftritts auf der IFAT Munich erstellen und erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Sie Emissionen verringern bzw. vermeiden können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, für entstandene Emissionen einen Klimaschutzbeitrag zu leisten – schnell, einfach und effizient durch die Unterstützung zertifizierter Klimaschutzprojekte unseres Partners myclimate. Die renommierte Organisation treibt weltweit mit Projekten höchster Qualität den messbaren Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung voran.
Zeigen Sie, wie gut Wirtschaft und Klimaschutz zusammenpassen, und motivieren Sie Ihre Kunden und Gesprächspartner, Ihrem Beispiel zu folgen. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg in eine grünere Zukunft gehen.
Neben der Reduktion von CO₂-Emissionen fördern die myclimate-Klimaschutzprojekte lokale und regionale Nachhaltigkeitsanstrengungen. So tragen sie gleichzeitig zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG – Sustainable Development Goals) der UNO bei.
Über unseren renommierten Partner myclimate können wir eine ebenso verlässliche wie effiziente Abwicklung Ihres Klimaschutzengagements gewährleisten.
Als Teilnehmer am GoGreen CO₂ Audit profitieren Sie von exklusiven Marketingmaßnahmen für die GoGreen Aussteller der IFAT Munich. Ihr Messestand wird außerdem mit dem GoGreen-Ausstellerzertifikat ausgezeichnet.
Sie erhalten das myclimate-Label, sobald Sie für die entstandenen Emissionen myclimate-Klimaschutzprojekte unterstützen. Über die darin enthaltene Trackingnummer können Sie jederzeit sehen, in welches Projekt Ihr Klimaschutzbeitrag fließt – für mehr Vertrauen in Ihr Klimaneutralitäts-Engagement.
Der Klimaschutzbeitrag wird in hochwertige myclimate-Klimaschutzprojekte investiert, die höchste Standards (Gold Standard, Plan Vivo) erfüllen und neben der Reduktion von Treibhausgasen nachweislich lokal und regional einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.
Das Hauptziel dieses Klimaschutzprogrammes ist die Versorgung ärmerer Haushalte und Institutionen wie Schulen in Uganda mit neuen Technologien, um Trinkwasser zu reinigen. Der dadurch verminderte Verbrauch von nicht-erneuerbarem Feuerholz und Holzkohle reduziert den CO₂-Ausstoß und wirkt sich zugleich positiv auf die Lebensbedingungen und die Gesundheit tausender Menschen aus.
Situation ohne das Projekt:
Wasseraufbereitung durch Abkochen mit nicht-erneuerbarem Feuerholz und Holzkohle
Jährliche CO₂-Reduktion:
61’399 t
Ihre Unterstützung trägt zu folgenden 8 „Sustainable Development Goals“ bei:
SDG 1 – Keine Armut
Über 130 Tonnen Feuerholz kann eine Schule durchschnittlich pro Wasserfiltersystem einsparen.
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
Es werden mehr als 210'000 SchülerInnen durch die installierten Systeme erreicht.
SDG 4 – Hochwertige Bildung
Dank sauberem Trinkwasser erkranken die SchülerInnen weniger und können die Schule regelmäßiger besuchen.
SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
457’000 Liter Trinkwasser kann eine Schule pro Jahr aufbereiten.
SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion
354 Wasserfiltertanks und Wasserausbereitungsfilter konnten bisher installiert werden.
SDG 13 – Massnahmen zum Klimaschutz
50'000 Tonnen CO₂ werden pro Jahr eingespart.
SDG 15 – Leben Am Land
1266 Hektaren Wald vor Abholzung bewahrt.
SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Entwicklung, Transfer und Verbreitung umweltfreundlicher Wasseraufbereitungstechnologie.
Traditionellerweise wird in den ländlichen Gemeinden im Siaya Gebiet im Westen Kenias auf offenen Feuerstellen gekocht, was Unmengen an Feuerholz verbraucht. Dank kommunalen Spar- und Darlehensgemeinschaften können sich Frauen effiziente Kocher leisten. Dies reduziert die Nachfrage nach Feuerholz und schützt dadurch die lokalen Wälder, was zu verminderten CO₂-Emissionen führt. Zudem stärken die Spargemeinschaften die finanzielle und soziale Unabhängigkeit der Frauen.
Situation ohne das Projekt:
Nutzung von nicht-erneuerbarer Biomasse auf offenen Kochstellen
Jährliche CO₂-Reduktion:
144’910 t
Ihre Unterstützung trägt zu folgenden 9 „Sustainable Development Goals“ bei:
SDG 1 – Keine Armut
72 EUR und 262 Stunden (über 4 h pro Woche) spart ein Haushalt pro Jahr durchschnittlich ein.
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
Frauen und Kinder aus 79'296 Haushalten profitieren von besserer Luftqualität.
SDG 4 – Hochwertige Bildung
70'000 Menschen wurden für den Klimawandel, sauberes Kochen und Sparen sensibilisiert.
SDG 5 – Geschlechtergleichheit
30% der Angestellten sind Frauen und das Projekt reduziert die Zeit, die Frauen und Mädchen mit dem Sammeln von Brennholz verbringen.
SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
428'198 Personen profitieren von effizientem und sauberem Kochen, da 79'296 effiziente Herde gebaut wurden.
SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
224 Personen haben eine dauerhafte Anstellung.
SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Die sauberen und energieeffizienten Kochherde werden lokal mit lokalem Material hergestellt.
SDG 13 – Massnahmen zum Klimaschutz
Jeder Herd spart etwa 2,0 t CO₂ pro Jahr ein.
SDG 15 – Leben an Land
393'802 Tonnen Holz wurden seit Projektbeginn eingespart.
Hauptziel dieses Klimaschutzprogramms ist der Bau von Biogasanlagen als saubere und nachhaltige Energiequelle für Haushalte in ganz Indien. Das aus Kuhdung gewonnene Biogas soll die gegenwärtig verwendeten Brennstoffe wie Feuerholz oder Kerosin ersetzen.
Situation ohne das Projekt:
Kochen mit Feuerholz und Kerosin
Jährliche CO₂-Reduktion:
54’217 t
Ihre Unterstützung trägt zu folgenden 10 „Sustainable Development Goals“ bei:
SDG 1 – Keine Armut
Dank dem Gebrauch des selbst produzierten organischen Düngers (Slurry) kann die Abhängigkeit der Kleinbauern von chemischen Düngemitteln vermieden und somit die finanzielle familiäre Situation verbessert werden.
SDG 2 – Kein Hunger
Bisher produzierten die Biogasanlagen 204'904 Tonnen Biodünger und reduzierten somit 4952 Tonnen chemischen Dünger, was zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beiträgt.
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
43’730 Personen profitieren seit Projektbeginn von besserer Luftqualität.
SDG 4 – Hochwertige Bildung
Weil das zeitintensive Sammeln von Feuerholz entfällt, haben Kinder mehr Zeit, die Schule zu besuchen und Hausaufgaben zu machen. Fast 3.5 Stunden täglich können so zusätzlich pro Familie genutzt werden.
SDG 5 - Geschlechtergleichheit
Nur Frauen sind bemächtigt, eine Biogasanlage zu kaufen und zu besitzen. Dies hilft, das Machtverhältnis in der Familie auszugleichen und die Stellung der Frauen zu stärken.
SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
Über 6890 Biogasanlagen wurden seit Projektstart installiert.
SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Es wurden 87 permanente Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung geschaffen und über 7600 Leute im Umgang mit Biogasanlagen geschult.
SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion
Die Verwertung des organischen Abfalls trägt zu einem nachhaltigen Abfallmanagement bei.
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Jede Biogasanlage vermeidet 7.1 t CO₂ und 5.7 t Holz pro Jahr.
SDG 15 – Leben am Land
Das Programm hat bisher 218'388 Tonnen Holz eingespart und somit 2991 Hektaren Wald vor Abholzung bewahrt.
Die internationale Initiative mit Schweizer Wurzeln gehört weltweit zu den führenden Partnern für wirksamen Klimaschutz. Mit Projekten höchster Qualität treibt myclimate weltweit messbaren Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung voran. Emissionen werden reduziert, indem fossile Energiequellen durch erneuerbare Energien ersetzt, lokale Aufforstungsmaßnahmen mit Kleinbauern umgesetzt und energieeffiziente Technologien implementiert werden. Erfahrene Beraterinnen und Berater helfen Firmen im Geschäftsfeld CO₂-und Ressourcen-Management beim Identifizieren und Erschließen von Potentialen. In den über 140 Klimaschutzprojekten von myclimate wurden bisher 13,46 Mio. CO₂ eingespart, 18 Mio. Bäume gepflanzt und 20.000 Arbeitsplätze geschaffen.
Wir leben Nachhaltigkeit für uns und unsere Kunden und treiben sie aktiv auf unseren Veranstaltungen voran.