Sie sind die Operateure der Baubranche. Wie durch Adern fließt das Wasser durch die Rohre unter der Erde.
Der Rohrleitungsverband e.V. (rbv) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfachs e.V. (DVGW) zeigen in einer Leitungsbau Challenge im Atrium im Eingang West das enorme Leistungsvermögen des Wassernetzes in allen Facetten. Auf der Bühne der IFAT Munich messen sich verschiedene Teams im Aufbau komplexer Rohrsysteme.
Der Wettbewerb steht im Zeichen der Nachwuchsgewinnung. Denn auch in dieser hochspezialisierten Branche werden wegen des Fachkräftemangels kompetente Nachwuchskräfte gesucht. Die Idee, die hinter der Leitungsbau Challenge steckt, ist so sinnvoll wie einleuchtend. Im sportlichen Wettkampf wird den Teilnehmern und Besuchern ein Einblick in die abwechslungsreichen und interessanten Berufe im Leitungsbau gegeben. Wie attraktiv die Jobprofile und wie spannend die Tätigkeiten im Leitungsbau sind, wird dabei mehr als deutlich. Für jeden Jugendlichen, der vor der Berufswahl steht, ist dieses Betätigungsfeld eine vielversprechende Alternative und eine zukunftssichere Berufswahl mit hervorragenden Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Bei der Leitungsbau Challenge messen sich Teams aus Leitungsbauunternehmen, von Ausbildungsstätten, Versorgungsunternehmen und Netzbetreibern aus dem In- und Ausland in ihrer Profession: Angehende Fachkräfte aber auch ausgebildete Facharbeiter der Leitungsbaubranche, die nicht länger als zehn Jahre im Beruf sind, präsentierten einem breiten Publikum ihr Können.
In der Challenge wird praxisnah gezeigt, wie fachliches Können, moderne Materialien und innovative Verlegetechniken auf einer Rohrleitungsbaustelle ineinandergreifen.
Praxisnähe steht im Vordergrund: Aufgabe ist es, ein Wasserverteilungssystem aus Guss- und PE-Rohren zu bauen und eine Reparaturschelle mit einer Flanschverbindung an einem Rohrsystem zu montieren. Überprüft werden die Leistungen der Teams von fachlich kompetenten und unabhängigen Schiedsrichtern, die die zeitliche und qualitative Ausführung ordnungsgemäß abnimmt. Die Mannschaften werden jeweils aus drei Teilnehmern gebildet. Hier zeigen sich Spaß, Professionalität und die faszinierende Welt des Rohrnetzbaus.
Datum | Uhrzeit |
---|---|
Dienstag, 31.05.2022 | 10:00 Uhr, 10:15 Uhr, 11:15 Uhr, 13:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:00 Uhr |
Mittwoch, 01.06.2022 | 10:00 Uhr, 10:15 Uhr, 11:15 Uhr, 13:00 Uhr, |
Ort: Atrium, Stand 2 |
Start | 10:00 Uhr | Unternehmen/Organisation |
---|---|---|
1. Team | 10:15 Uhr | Rohrleitungsbau Fritz Heidel OHG |
2. Team | 11:15 Uhr | W. Markgraf GmbH & Co KG |
3. Team | 13:00 Uhr | Tell Bau GmbH |
4. Team | 14:00 Uhr | Do-Netz |
5. Team | 15:00 Uhr | EGR Energiegesellschaft Riesa GmbH |
Ende | 16:00 Uhr |
Start | 10:00 Uhr | Unternehmen/Organisation |
---|---|---|
6. Team | 10:15 Uhr | Echterhoff Bau GmbH |
7. Team | 11:15 Uhr | Ochs Rohrleitungsbau GmbH |
8. Team | 13:00 Uhr | Franz KASSECKER GmbH, Bauunternehmen |
9. Team | 14:00 Uhr | SEG Rohrbau GmbH |
Siegerehrung | 15:30 Uhr |
Eindrucksvolle Bilder! Im Film wird das Leistungsvolumen der Branche ebenso vorgeführt wie die Aufgabenfelder der Fachkräfte aus der Leitungsbaubranche. Ein Film, der die Profis der Branche wirkungsvoll in Szene setzt.
Im Film des Rohrleitungsbauverbandes e.V (rbv) wird die Bedeutung der Branche für die moderne Gesellschaft nachdrücklich bewusst. Er beschäftigt sich mit dem "Kulturgut Leitungsinfrastruktur" und zeigt die anspruchsvollen Berufswege und Ausbildungsmöglichkeiten. Die Anforderungen an Mitarbeiter, die sich mit dem Bau von Leitungen und Kanälen für Strom, Wasser, Öl, Fernwärme oder Fernmeldeeinrichtungen beschäftigen, werden immer vielfältiger. Hightech hat auf den Baustellen längst Einzug gehalten, modernste Verfahren und Maschinen gehören zum Alltag. Deshalb ist umfangreiches Knowhow, technisches Verständnis, aber auch Teamgeist gefragt. Wer im Leitungsbau arbeitet betreut die Lebensadern unserer Gesellschaft, in denen vielfältige Medien wie Energie, Gas, Wasser, Abwasser oder Informationen transportiert werden.
© rbv1950