IFAT Industry Insights
Anzeige

China nimmt Klärschlamm in den Fokus

Weltweit belegt China aufgrund des erhöhten Urbanisierungsgrades mittlerweile Platz 1 bei der Aufbereitung von Abwasser. Dabei ist die Aufbereitungsrate an städtischem Abwasser auf über 90 % gestiegen und es werden jährlich mehr als 60 Millionen Tonnen Klärschlamm als Nebenprodukt der Abwasserbehandlung produziert (basierend auf einem Feuchtigkeitsgehalt von 80 %).

Lange Zeit hatte die Abwasserbehandlung eine höhere Priorität als die Behandlung von Schlamm: 80 % des Schlamms in China wurden nicht sicher entsorgt. Dies führte nicht nur zu einer schweren Wasser-, Luft- und Bodenverschmutzung, sondern es blieben auch die wertvollen Ressourcen in dem Schlamm, zum Beispiel zur Energiegewinnung, ungenutzt. Die sichere Entsorgung von Klärschlamm, die in direktem Zusammenhang mit dem Nutzen steht, ist für China eine wichtige Aufgabe im harten Kampf gegen Wasserverschmutzung und hin zu mehr Kontrolle.

Bedarf an hocheffizienter Technologie für die anaerobe biologische Stabilisierung

Klärschlamm, der zu 30 % bis 50 % aus organischer Substanz und Pathogenen aus dem Abwasser besteht, ist verderblich. Eine Stabilisierung des Schlamms ist daher unverzichtbar, um eine sichere Behandlung und Entsorgung zu gewährleisten. Weltweit wird hauptsächlich die anaerobe Faulung zur Schlammstabilisierung eingesetzt, denn mit diesem leistungsfähigen Verfahren können verderbliche organische Stoffe abgebaut, pathogene Bakterien reduziert, das Schlammvolumen verringert und Energie zurückgewonnen werden.

Der in China erzeugte Klärschlamm hat eine niedrige Qualität, einschließlich eines hohen Gehalts an anorganischen Partikeln im Mikron-Bereich und eines geringen Gehalts an organischer Substanz. China hat bei der anaeroben Faulung also drei Hürden zu überwinden: 1. Schlechte biologische Abbaubarkeit der organischen Substanz im Klärschlamm (niedriges Biokonversions-Potenzial), 2. Niedriger organischer Anteil und geringe Biogasproduktion (niedrige Prozesseffizienz), 3. Geringer Nutzen und Stabilitätseffekt (ungünstiges Ergebnis). Folglich ist es dringend erforderlich, eine hocheffiziente Technologie für die anaerobe biologische Stabilisierung sowie die entsprechende Ausrüstung zu entwickeln, die für Chinas Schlamm von minderer Qualität geeignet sind.

Anzeige

Über den Autor

Prof. Xiao-hu DAI, Dekan des College of Environment Science and Engineering (CESE) und Direktor des NERC, Tongji-Universität

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Aussteller
Anmeldung

Melden Sie sich bequem online als Aussteller der IFAT Munich 2024 an.

Aussteller Online Anmeldung
Besucher
Ihr Ticket für die IFAT Munich

Sichern Sie sich schon jetzt Ihr Online-Ticket für die Umwelttechnologien der Zukunft.

Ticket
Messe
Nachhaltigkeit auf der IFAT Munich

Wir wollen mit gutem Beispiel voran gehen und die IFAT Munich in einem kontinuierlichen Prozess nachhaltiger gestalten. Erfahren Sie hier mehr!

Nachhaltigkeit